Dresdner Christstollen
Haben Sie gewusst, dass der Dresdner Stollen damals auch den Übernamen «Striezel» hatte? Probieren Sie das Rezept aus und lassen Sie es in Ihrer Küche duften als schlenderten Sie durch den Dresdner Striezelmarkt.
Zutaten für den Teig
- 1'200 g Weizenmehl
- 80 g Hefe
- 400 ml Milch
- 600 g Butter
- 1 Bio-Zitrone (Abrieb der Schale)
- 3 Prisen Salz
Zutaten für die Früchtemischung
- wenig Rum
- 600 g Rosinen
- 100 g Mandeln (süss)
- 10 g Mandeln (bitter)
- 150 g Zitronat
- 100 g Orangeat
- 100 g Zucker
- 10 g Stollengewürz
Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung
Legen Sie am Vorabend die Rosinen bereits in Rum ein, damit sie über Nacht schön durchziehen können. Wer auf Alkohol verzichten möchte, lässt diesen Arbeitsschritt einfach aus oder legt die Rosinen in Apfelsaft ein.
Als erstes erhitzen Sie die Milch etwas, um die Hefe darin aufzulösen – 15 Minuten quellen lassen. Anschliessend vermengen Sie alle Zutaten für den Teig in einer Schüssel. Die Früchtemischung heben Sie nun langsam unter. Decken Sie den Teig ab und lassen Sie ihn etwa eine Stunde aufgehen. Nun formen Sie aus dem Teig die typische Stollenform und backen ihn eine Stunde lang bei 180 Grad. Nach dem Backvorgang bestreichen Sie den Stollen mit Butter und bestäuben ihn mit Puderzucker.
Mmh ... en Guete!